Welche Schilder sind gesetzlich vorgeschrieben? Welche Beschilderung ist sinnvoll? Und wie viele Elemente werden wirklich benötigt?
Einleitung
Eine durchdachte Signaletik ist weit mehr als nur ein dekoratives Element – sie erfüllt essenzielle Funktionen für Orientierung, Sicherheit und Barrierefreiheit. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Bestandteil des visuellen Markenauftritts.
Doch viele Unternehmen stellen sich die Frage: Was wird wirklich benötigt – und in welchem Umfang?
Dieser Leitfaden liefert eine strukturierte Übersicht – branchenübergreifend, rechtlich fundiert und praxisnah.
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Pflichten: Was muss immer vorhanden sein?
Diese Elemente sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen in nahezu jedem gewerblich genutzten Gebäude installiert sein – unabhängig von Branche oder Nutzung.
I. Flucht- und Rettungswegpläne
Pflicht gemäß ASR A1.3 und DIN ISO 23601
Empfehlung: 1 Plan pro Etage bzw. pro 100–300 Quadratmeter
Format: DIN A3, regelmäßig aktualisiert
Produkt Empfehlung: Fluchtwegplan DIN A3
II. Notausgangs-Beschilderung
Muss leuchtend oder photolumineszent sein
An allen Fluchtwegen und Notausgängen zwingend erforderlich
Produkt Empfehlung: Notausgangsschild
III. Feuerlöscher-Kennzeichnung und Schutz
Feuerlöscher müssen klar gekennzeichnet und geschützt gelagert sein.
Produkt Empfehlung: Feuerlöscherabdeckung Fire Family
IV. Verbandskasten
Pflicht gemäß ISO 7010
Muss eindeutig gekennzeichnet und jederzeit zugänglich sein
Produkt Empfehlung: Verbandskasten
Empfehlenswerte Ergänzung: Für mehr Orientierung und Qualität
Alternativvorschlag: Nicht gesetzlich vorgeschrieben – aber unbedingt sinnvoll. Diese Elemente verbessern Nutzerlebnisse, Barrierefreiheit und die visuelle Gesamtwirkung.
Türschilder und Raumkennzeichnung
Einheitliche Kennzeichnung von Büro-, Funktions- und Gemeinschaftsräumen
unterstützt Orientierung und wirkt professionell
Produkt Empfehlung: Türschilder Serie Kalsruhe
Hängebeschilderung und Leitsysteme
Besonders hilfreich in Gebäuden mit mehreren Etagen oder langen Fluren
Ideal in Eingangsbereichen, Übergängen und Foyers
Empfehlenswert in Fluren, Eingangsbereichen und Foyers
Produkt Empfehlung: Hängebeschilderung Karlsruhe
Taktile und Braille-Beschilderung
Hinweis: In vielen Bundesländern Pflicht bei öffentlichen zugänglichen Neubauten
Unverzichtbar für barrierefreie Gebäude, insbesondere im Gesundheitswesen oder öffentlichen Raum
Fahnenschilder für den Innenbereich
Ideal zur Kennzeichnung von Türen in schlecht einsehbaren Bereichen, Raumecken oder langen Fluren
Besonders geeignet für Hotels, Praxen oder Gastronomiebetriebe
Produkt Empfehlung: Fahnenschild System Kalsruhe
Mengenempfehlung nach Gebäudegröße
Gebäudefläche | Fluchtpläne | Türschilder | Leitsysteme | Sicherheitsschilder |
---|---|---|---|---|
Bis 300 m² | 1–2 | 10–15 | 2–4 | 3–5 |
300–700 m² | 3–5 | 20–30 | 4–6 | 5–8 |
700–1.500 m² | 5–8 | 35–60 | 6–10 | 8–12 |
Ab 1.500 m² | Beratung empfohlen – individuelle Planung |
Empfehlungen nach Branche
Hotels
Zimmerschilder, Etagenkennzeichnung, Aufzugsbeschilderung
Klare Kennzeichnung zu Gastronomie-, Wellness- und Konferenzbereichen
Praxen und Kliniken
Beschilderung von Warte-, Behandlungs– und Hygienebereichen
Integration barrierefreier Leitsysteme
Büros
Klare Kennzeichnung von Besprechungsräumen, Technik- und Sanitärräumen
Gastronomie und Restaurants
WC-Beschilderung, Hinweise für Personalbereiche, Hygieneregeln
Lösungen für moderne Ansprüche
Mobile Beschilderung für temporäre Räume oder Events
Ideal für temporäre Räume, Veranstaltungen oder flexible Nutzungskonzepte
Digitale Beschilderung für flexible Inhalte und wechselnde Informationen
Für wechselnde Inhalte, Räume oder flexible Workspaces (Individuell konfigurierbar)
Nachhaltige Beschilderung mit ressourcenschonenden Materialien
Einsatz ressourcenschonender Materialien
Wiederverwendbare Komponenten und modulare Systeme
Sie sind unsicher, was Ihr Gebäude braucht?
Lassen Sie sich von uns individuell beraten. Gemeinsam entwickeln wir ein passgenaues Beschilderungskonzept – abgestimmt auf Ihre Branche, Ihre Flächen und Ihre Nutzergruppen.